BECKENBODENTRAINING

EEMA Training

Durch meine langjährige Tätigkeit als Beleghebamme im Klinikum Werra-Meißner stehe ich in enger Zusammenarbeit mit dem Beckenbodenzentrum dort.

Und als Mitglied der Dt. Gesellschaft für Beckenbodengesundheit e.V. bin ich Ihre kompetente Ansprechpartnerin mit zertifiziertem EEMA-Zentrum für Beckenbodentraining.

EEMA Training zur Beckenbodenstärkung
  • Bei EEMA = Externe Elektrische Muskel-Aktivierung wird die Beckenbodenmuskulatur mittels modulierter Mittelfrequenz während einer Trainingseinheit zusätzlich durch den Strom aktiviert.

    Das bewirkt ein intensiveres Muskeltraining und eine erhöhte Wahrnehmung der Beckenbodenmuskulatur.

  • Die EEMA ist Teil der EMS (Elektro-Muskel-Stimulation), arbeitet aber – im Gegensatz zu herkömmlichen EMS-Geräten – mit modulierten mittelfrequenten Impulsen. Während niederfrequente EMS-Impulse die motorischen Nerven reizen, die den Muskeln das Signal zur Anspannung oder Entspannung geben, erlaubt es die Modulation der Mittelfrequenz, Muskelzellen zu aktivieren, ohne die Nerven zu reizen.

  • Die Elektrotherapie hat sich als Therapieform zur Behandlung von Inkontinenz bewährt und kann sowohl bei Belastungs- bzw. Stressinkontinenz wie auch bei Drang- oder Mischinkontinenz eingesetzt werden.

    Auch präventiv kann sie zur Beckenbodenstärkung genutzt werden.

Beckenbodenübungen zur Stärkung

Kurs - Angebot


Beckenbodentraining
8 Kurseinheiten á 90 Minuten

Viele Menschen wissen es, dass sie etwas für ihren Beckenboden tun sollten. Zu regelmäßigen Übungen können sich aber die wenigsten durchringen.

Der Präventionskurs ist ein Anfang, den Alltag Beckenbodenschonend wie auch Beckenbodenstärkend zu gestalten. Die Wahrnehmung und die Prinzipien für den Alltag sind ein wesentlicher Schwerpunkt.

Präventionskurs für Teilnehmer:innen jeden Alters
    1. Anatomie und Funktion des Beckenbodens

    2. Atmung und Beckenboden

    3. Beckenboden und Haltung

    4. Der Beckenboden im Alltag

    5. Was dem Beckenboden Probleme bereitet und was ihn stärkt

    6. Der Fuß in der Beckenbodenarbeit

    7. Der Beckenboden als Energiequelle / Beckenboden in der Sexualität

    8. Wiederholung und Ausblick

  • Da es sich um einen Präventionskurs handelt, der von der Zentralen Prüfstelle für Prävention anerkannt ist, erhält jede Teilnehmerin nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung über die teilgenommenen Kurstage, die Sie zur Erstattung der Kosten bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Erstattung liegt bei viel Kassen zwischen 70-100%

    Die Kosten des Kurses betragen 120,-€.

    • Kurs 1-25

      06. Februar bis 27. März 2025

    • Kurs 2-25

      8. Mai bis 10. Juli 2024,

      wobei am am 29. Mai und am 19. Juni kein Kursabend stattfindet, da es sich um Feiertage handelt

    • Kurs 3-25

      9. Oktober bis 27. November 2025

      ———————————-
      Kurszeiten:

      Donnerstags von 18:00-19:30 Uhr

      Kursort: T2Alheim

      36211 Alheim/Heinebach, Nürnberger Str. 18b

Beckenbodenübungen zur Entspannung